Was ist das grundlegende Ziel der ISO-Normen?
Die ISO-Normen sind eine Reihe international anerkannter Standards, die mit dem Ziel entwickelt wurden, Unternehmen dabei zu helfen, einheitliche Standards in Bezug auf Management, Dienstleistungserbringung und Produktentwicklung in der Industrie festzulegen.
Die Initialen ISO sind das Akronym für International Organization for Standardization, und ihre Ursprünge reichen bis ins Jahr 1946 zurück, als Zusammenschluss anderer zuvor existierender Organisationen, deren Ziel die Regulierung und Festlegung von Standards für die Fertigung war (International Federation of National Standarzing – ISA und das United Nations Standards Coordinating Committee -UNSCC). An der ersten Sitzung, die im Institute of Civil Engineers in London stattfand, nahmen 64 Delegierte teil, die 25 Länder vertraten.
Seitdem wurden bis heute mehr als 23.000 Standards entwickelt, die eine Vielzahl von Managementbereichen, Technologien und Produktionsprozessen abdecken. Es handelt sich um eine Nichtregierungsorganisation, in der 164 Länder vertreten sind, mit 781 technischen Komitees und Unterkomitees, die an der Entwicklung von Standards beteiligt sind und deren Zentralsekretariat sich in Genf, Schweiz, befindet.

Wir helfen Ihnen bei der Implementierung und Verwaltung der folgenden ISO-Normen
Es ist nichts anderes, als anerkannte Standards für Qualitätskonformität, Effizienz und Sicherheit in Bezug auf die spezifischen Bereiche und Aktivitäten festzulegen, die jede Norm entwickelt. Derzeit gibt es Normen für Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Informationssicherheitsmanagement, Risikomanagement usw., die es Unternehmen und Organisationen ermöglichen, sich in verschiedenen Compliance-Bereichen zertifizieren zu lassen, je nach den Aktivitäten und Geschäften, die sie entwickeln.
Eines der strukturellen Prinzipien der ISO-Normen ist die kontinuierliche Verbesserung
Durch die Etablierung einer Methodik, die auf dem PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) basiert, auch bekannt als Deming-Kreis. Die Implementierung dieses Zyklus in Unternehmen und Organisationen ermöglicht es diesen, in eine Dynamik der Verbesserung des Managements interner Prozesse, der Erbringung von Dienstleistungen und der Entwicklung von Produkten einzutreten.
Einer der wichtigsten Vorteile, die Organisationen mit der Implementierung von ISO-Normen erzielen, ist die Schaffung eines differenzierenden Wertes gegenüber dem Wettbewerb, da es sich um zertifizierte und international anerkannte Standards handelt, die regelmäßig überprüft und auditiert werden, um deren Einhaltung zu gewährleisten. Dies verbessert die Wahrnehmung von Unternehmen sowohl für Kunden als auch für Aktionäre, Investoren oder Partner, die Interesse an ihnen zeigen könnten.
Weitere wichtige Verbesserungen, die durch die Implementierung einer ISO-Norm in einer Organisation erzielt werden, sind die Optimierung von Prozessen durch die Verfügbarkeit von mehr Daten und Aufzeichnungen über diese, was die Entscheidungsfindung durch das Management mit konkreteren und jederzeit überprüfbaren Informationen erleichtert. Darüber hinaus wird die korrekte Anpassung an die Vorschriften und Anforderungen von Kunden oder anderen Einrichtungen und Organisationen erleichtert, wodurch die Einhaltung dieser auf dokumentarische und zuverlässige Weise nachgewiesen werden kann, was zu einem höheren Maß an Vertrauen sowohl intern als auch gegenüber Dritten führt.
Die Implementierung mehrerer ISO-Normen in einer Organisation hat den zusätzlichen Vorteil der einfachen Integration zwischen ihnen, wodurch ein gemeinsamer Rahmen für alle geschaffen wird und die Existenz eines einzigen Managementsystems ermöglicht wird.
ISO-Normen sind heutzutage ein grundlegendes Werkzeug für jede Organisation, die in den komplexen heutigen Märkten vorankommen und sich verbessern möchte, indem sie Vertrauen und Wettbewerbsfähigkeit vermittelt.
Wesentliche Vorteile der ISO-Normen
- Verbesserung der Qualität: Die Implementierung von ISO-Normen ermöglicht die Etablierung effizienter und optimierter Prozesse.
- Höhere Wettbewerbsfähigkeit: Sie erleichtern die Internationalisierung durch die Einhaltung globaler Standards.
- Einhaltung von Vorschriften: Sie helfen bei der Erfüllung gesetzlicher und branchenspezifischer Anforderungen.
- Risikominderung: Sie legen Referenzrahmen für das Risikomanagement fest.
- Kundenzufriedenheit: Sie garantieren zuverlässige Produkte und Dienstleistungen.
Wie können wir Ihnen bei GlobalSuite Solutions helfen?
Bei GlobalSuite Solutionsverstehen wir, dass die Verwaltung und Zertifizierung von ISO-Normen eine Herausforderung sein kann. Aus diesem Grund bieten wir Lösungen an, die jeden Schritt des Prozesses erleichtern, von der Planung bis zur Zertifizierung und der kontinuierlichen Wartung. Mit unserer GRC-Plattform helfen wir Organisationen dabei:
-
- Automatisierung der Dokumentation und Einhaltung von Vorschriften
- Reduzierung des Zeit- und Kostenaufwands für Audits
- Effiziente Identifizierung und Verwaltung von Risiken
- Zentralisierung aller relevanten Informationen auf einer einzigen Plattform
- Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Teams und Abteilungen
- Erstellung von Berichten und Compliance-Analysen in Echtzeit
- Verbesserung der Vorbereitung auf Audits und regulatorische Überprüfungen
Darüber hinaus steht Ihnen unser Expertenteam jederzeit beratend zur Seite, um den Erfolg Ihrer ISO-Zertifizierung zu gewährleisten. Wenn Sie Hilfe bei der Implementierung oder Verbesserung Ihres ISO-Managementsystems benötigen, kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Compliance zu optimieren.
Bei GlobalSuite Solutions bieten wir die notwendige Hilfe und Beratung für die vollständige Anpassung Ihres Unternehmens an die Implementierung von ISO-Normen und den Erhalt Ihrer Zertifizierung. Darüber hinaus verfügen wir über die Software GlobalSuite®, die vollständig von unserem Team entwickelt wurde und die Implementierung, Verwaltung und Aufrechterhaltung aller von der Norm geforderten Anforderungen in allen Arten von Organisationen und Branchen ermöglicht.



