ComplianceESG

Was sind die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) und wie wirken sie sich auf Ihr Unternehmen aus?

🕑 5 minutes read

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung wurden erstmals am 25. September 2015 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen mit der einstimmigen Verabschiedung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung vorgestellt. Diese Agenda wurde als Aktionsplan zugunsten der Menschen, der Umwelt, der Gesellschaft und des Weltfriedens entwickelt und legt mit dem Horizont 2030 die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) sowie eine Vielzahl von Zielen fest, die zur Konkretisierung dieser strategischen Ziele beitragen.
Die SDGs sind ein Aufruf zum Handeln an alle Länder, um Fortschritte zu fördern, mit dem Ziel, eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft zu erreichen. Obwohl sie sich direkt an die Regierungen richten, kann und muss der Privatsektor eine grundlegende Rolle bei ihrer Verwirklichung spielen.
Im Folgenden werden die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung vorgestellt, die von der Agenda 2030 eingeführt wurden:

ods-objetivos

Wie man sehen kann, umfassen diese Ziele ökologische, soziale und Governance-Themen und werden so zu einem Fahrplan und einer internationalen Referenz in Bezug auf die ESG-Kriterien für den gesamten Privatsektor.

Derechos HumanosPrincipio 1Las empresas deben apoyar y respetar la protección de los derechos humanos fundamentales, reconocidos internacionalmente, dentro de su ámbito de influencia.
Principio 2Las empresas deben asegurarse de que sus empresas no son cómplices en la vulneración de los Derechos Humanos.
Normas laboralesPrincipio 3Las empresas deben apoyar la libertad de afiliación y el reconocimiento efectivo del derecho a la negociación colectiva.
Principio 4Las empresas deben apoyar la eliminación de toda forma de trabajo forzoso o realizado bajo coacción.
Principio 5Las empresas deben apoyar la erradicación del trabajo infantil.
Principio 6Las empresas deben apoyar la abolición de las prácticas de discriminación en el empleo y la ocupación.
MedioambientePrincipio 7Las empresas deberán mantener un enfoque preventivo que favorezca el medioambiente.
Principio 8Las empresas deben fomentar las iniciativas que promuevan una mayor responsabilidad ambiental.
Principio 9Las empresas deben favorecer el desarrollo y la difusión de las tecnologías respetuosas con el medioambiente.
AnticorrupciónPrincipio 10Las empresas deben trabajar contra la corrupción en todas sus formas, incluidas extorsión y soborno.

Die zehn Prinzipien des Global Compact

Die SDGs sind wiederum mit den zehn Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen verbunden. Diese Prinzipien umfassen die grundlegenden Verantwortlichkeiten von Unternehmen in Bezug auf Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umwelt und Korruptionsbekämpfung, die als vorrangig in ihren Wertesystemen angesehen werden müssen. Man könnte sagen, dass die zehn Prinzipien des Global Compact die grundlegenden Richtlinien zur Vermeidung negativer Auswirkungen vorgeben, und die SDGs ihrerseits die Unternehmen dazu anregen, positive Auswirkungen auf die Gesellschaft oder die Umwelt zu erzielen.

Laut dem Global Compact sind „die zehn Prinzipien das Wie und die SDGs das Was“

Im Folgenden werden die zehn Prinzipien des Global Compact aufgeführt, die sich aus der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, der IAO-Erklärung über die grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit, der Rio-Erklärung über Umwelt und Entwicklung und dem Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption ableiten.

Warum sollte sich mein Unternehmen um die Erreichung der SDGs bemühen?

Unternehmen können von der Ausarbeitung von Aktionsplänen zur Förderung der Erreichung der SDGs profitieren und so ihre eigenen internen Prozesse verbessern. Zu diesen Vorteilen gehören:

  • Besseres Ansehen und gesellschaftliche Akzeptanz: Unternehmen, die ein echtes Engagement für die SDGs zeigen, stärken ihr Ansehen, was sich in einer größeren Loyalität von Kunden oder Investoren niederschlagen kann.
  • Effizientes ESG-Risikomanagement: Durch die Integration der SDGs in ihre Strategien können Unternehmen Risiken im Zusammenhang mit Umwelt-, Sozial- und Governance-Fragen (ESG) identifizieren und mindern.
  • Steigerung der Geschäftsmöglichkeiten: Die SDGs stellen einen wachsenden Markt dar, mit einer steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen. Unternehmen, die sich an diesen Trend anpassen, können neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen.
  • Anziehung und Bindung von Talenten: Jüngere Generationen legen zunehmend Wert darauf, in Unternehmen zu arbeiten, die ihre Werte teilen und zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen.
  • Einhaltung von Vorschriften: In vielen Ländern, insbesondere in der Europäischen Union, beeinflussen die SDGs die Ausarbeitung neuer Vorschriften und Richtlinien, weshalb sich Unternehmen auf diese Veränderungen einstellen müssen. Die Entwicklung von Maßnahmen, die auf die SDGs abgestimmt sind, erleichtert die Einhaltung zahlreicher Umwelt-, Sozial- und Governance-Anforderungen und signalisiert dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil angesichts der aktuellen und wachsenden Berichtspflichten im jährlichen Nachhaltigkeitsbericht.

Wie kann eine Software helfen, die SDGs in Ihre Unternehmensstrategie zu integrieren?

GlobalSuite Solutions verfügt über umfangreiche Erfahrung in Projekten im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit, wie z. B. Umweltprojekte (ISO 14001); Projekte zur Verhinderung von Straftaten, Bestechung und Compliance (basierend auf ISO 19601, ISO 37001 bzw. ISO 37301); Projekte im Zusammenhang mit dem Gesetz über nichtfinanzielle Informationen; Projekte im Bereich der Informationssicherheit und des Datenschutzes, der Geschäftskontinuität und des Krisenmanagements, des Risikomanagements usw.

Diese Erfahrung hat es ermöglicht, ein globales Projekt für die Einhaltung der ESG-Vorschriften durch Unternehmen zu entwerfen, das die Leistung und die Berichterstattung von Informationen von Organisationen auf der Grundlage dieser drei Säulen der unternehmerischen Nachhaltigkeit integriert und effizient angeht, sowie eine umfassende Analyse der ESG-Risiken durchzuführen, dank aller Funktionen und Vorteile, die GlobalSuite® bietet.

Mit der Software ist es möglich, Prozesse in verschiedenen wichtigen Bereichen zu automatisieren:

  • Durch die Durchführung einer ersten Bewertung der aktuellen Situation des Unternehmens in Bezug auf die SDGs, wobei die Bereiche mit den größten Auswirkungen und Chancen identifiziert werden.
  • Ermöglicht die Erfassung von Informationen über den aktuellen Stand der Nachhaltigkeit des Unternehmens auf agile, einfache und organisierte Weise sowie die Zusammenarbeit mit Lieferanten, Kunden, Mitarbeitern, Gemeinden und anderen Interessengruppen, um die Ziele zu erreichen. Auf diese Weise wird die Einhaltung der geltenden Berichtspflichten (CSRD, ESRS, GRI) und anderer Vorschriften (wie der Sorgfaltspflichtrichtlinie) erleichtert.
  • Hilft bei der Definition klarer, spezifischer, messbarer, erreichbarer, relevanter und zeitlich begrenzter Ziele, die auf die SDGs abgestimmt sind.
  • Erleichtert die Durchführung der Risikoanalyse und die Definition von Kontrollen im Bereich ESG.
  • Ermöglicht die Erstellung und Verfolgung von Aktionsplänen, Indikatoren und Nachhaltigkeitsmetriken.

Vereinbaren Sie ein Einzelgespräch mit unseren Experten, um zu erfahren, wie unsere Lösungen an die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepasst werden können und die Einhaltung der Nachhaltigkeitsanforderungen sichergestellt wird.