Unsere spezialisierte Beratung bietet einen strukturierten Ansatz, um die vollständige Einhaltung von DORA zu gewährleisten.
1. Erstanalyse und GAP-Analyse
- Durchführung einer detaillierten GAP-Analyse, um die Lücke zwischen den aktuellen Praktiken und den DORA-Anforderungen zu identifizieren.
- Festlegung spezifischer Compliance-Ziele auf der Grundlage der Ergebnisse der GAP-Analyse.
2. Entwicklung von Strategien für die digitale operative Resilienz
- Festlegung einer umfassenden Strategie für die operative Resilienz, die alle Aspekte der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) umfasst.
- Einbeziehung von Aktionsplänen zur Stärkung des Risikomanagements, der Cybersicherheit und der operativen Resilienz.
3. Implementierung von IKT-Sicherheitsprotokollen
- Entwicklung und Implementierung von IKT-Sicherheitsrichtlinien und -verfahren, die den von DORA festgelegten Standards entsprechen.
- Sicherstellung des Schutzes von Systemen, Netzwerken und kritischen Daten.
4. Risikomanagement und operative Resilienz
- Integration des IKT-Risikomanagements in den allgemeinen Risikomanagementrahmen der Organisation.
- Einrichtung eines kontinuierlichen Prozesses zur Identifizierung, Bewertung und Minderung von Risiken.
5. Vorfallmanagement und Reaktionspläne
- Erstellung und Erprobung von Reaktionsplänen für Vorfälle, einschließlich der rechtzeitigen Meldung von Vorfällen gemäß DORA.
- Vorbereitung der Organisation, schnell zu handeln und die Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen zu minimieren.
6. Bewertung der Risiken von IKT-Anbietern und Management von Dritten
- Implementierung eines Risikobewertungsprozesses für alle Anbieter und Dritten, die die IKT-Infrastruktur beeinträchtigen.
- Festlegung von Service Level Agreements (SLAs), die die Anforderungen an Sicherheit und operative Resilienz widerspiegeln.
7. Schulung und Sensibilisierung
- Entwicklung von Schulungs- und Sensibilisierungsprogrammen für das Personal, die sich auf die Bedeutung der IKT-Sicherheit und der operativen Resilienz konzentrieren.
- Sicherstellung, dass alle Mitarbeiter ihre Rolle bei der Aufrechterhaltung der digitalen Resilienz verstehen.
8. Kontinuierliche Überwachung und Verbesserung
- Einrichtung von Systemen zur kontinuierlichen Überwachung, um potenzielle Schwachstellen und Sicherheitsbedrohungen zu erkennen.
- Verfolgung eines Ansatzes der kontinuierlichen Verbesserung, bei dem die Strategien und Protokolle für die operative Resilienz regelmäßig überprüft und aktualisiert werden.
Diese Checkliste ist nur der Anfang. Unsere Beratung wird an die spezifischen Bedürfnisse jeder Organisation angepasst, um nicht nur die Einhaltung von DORA zu gewährleisten, sondern auch die Stärkung der allgemeinen Sicherheitslage und der operativen Resilienz.